Die Tage sind zwar wieder länger, doch gestern blieb es den ganzen Tag trüb. Die Natur war wie in Watte eingepackt, feuchte Luftmassen trieben Nebel und Nieselregen an den Monte Lema. Doch das wenige Nass wird den grossen Vegetationsschub noch nicht auslösen, denn bereits heute trocknet ein frischer Nordwind den nächtlichen Regen und die morgendlichen Nebelschwaden in Kürze ab, vertreibt Nebel und Wolken und die Sonne übernimmt die Regie. Schon wärmen sich Eidechsen an der Märzen-Sonne oder jagen einander hinterher. Und Admiral, Zitronenfalter, Bläulinge teilen sich mit Bienen und anderen Insekten den Nektar der Frühlingsblüten.
Die Winterarbeit im Rebberg ist gemacht. Die letzten Wochen, beim Winterschnitt hatte jede Rebe meine ganze Aufmerksamkeit. Ich geniesse diese Zeit, in der ich mich jeder einzelnen Pflanze widmen kann. Dabei fühle ich mich ungestresst und als Teil der Natur. Das ist gut so, denn mit den nächsten, warmen Frühjahrsregen wird die Natur in ihrer unbändigen Kraft erwachen und mir wenig Zeit lassen. Bald bin ich wieder schneller unterwegs.
Kurz vor Weihnachten haben wir den UNO 2021, den UNO BARRIQUE 2020 und den TRE 2021 abgefüllt. Alle drei Weine gefallen mir ausserordentlich gut, nach nun bald vier Monaten in der Flasche haben sie auch den Abfüllstress abgelegt.
Ende April werden dann bereits die ersten Weine des Jahrgangs 2022 abgefüllt: Der SAUVIGNON BLANC und zwei Rosato, einen MADEMOISELLE FOCH (aus Maréchal Foch- und Merlot-Trauben) und einen MADEMOISELLE (wie 2021 aus Chambourcin-Trauben) gekeltert. Und dann wird auch der DUE 2020 abgefüllt. Er wird dann 24 Monate in den Barriques gereift sein. Auch darauf darf man sich freuen!
Ende Februar haben wir unsere letzte «Holzerwoche» abgeschlossen. Wir haben an 8 Tagen, teilweise mit 9 Helfern, das Dickicht oberhalb dem Rebberg Secch geräumt, vor allem Stechpalmen, Lorbeer, Hasel, alles verwachsen mit meterhohen Dornen und teilweise zugedeckt mit entwurzelten Bäumen (vor allem Eschen und Robinien) gerodet und gehackt. Nur wenige dicht stehende, kranke oder schon sturzgefährdete Bäume, alles Eschen, Ahorn oder Robinien, die in den letzten 50 Jahren auf den ursprünglich bewirtschafteten, terrassierten Flächen wuchsen, mussten noch gefällt werden. Jetzt ist der Hang wieder offen und ich rechne fest damit, dass der Mehltaudruck im Rebberg Secch zurück gehen wird.
An dieser Stelle möchte ich meinen Freunden, allen voran Mark, Ruedi, Jürg, meinen Brüdern Urs, Bruno und Alfons, Aurelio, meinem Sohn, aber auch den vielen, die nur ein oder zweimal dabei waren, herzlich für ihre Hilfe danken. Sie haben mich inzwischen teilweise mehr als 10 Jahre dabei unterstützt, aus dem vor Jahren «verlassenen» Land zwischen Beredino und La Costa wieder Kulturland zu schaffen. Ihre Unterstützung hat mich motiviert, gab mir Kraft, das angestrebte Ziel zu erreichen. Die gemeinsamen Tage, Abende, bei Schnee, Regen, aber oft schönem Winterwetter, sind ein untrennbarer Teil meiner Erinnerungen geworden, den ich um nichts hergeben möchte. Vielen herzlichen Dank!
Nun freue ich mich auf das neue Weinjahr und eure Besuche hier in Sessa. Wie letztes Jahr werde ich am Wochenende der «Offenen Weinkeller», am 27. und 28. Mai 2023, auch meinen Weinkeller für Besuche öffnen.
Herzliche Grüsse
Beat
Warme, sonnige Spätsommertage begleiteten uns auch dieses Jahr durch die Traubenernte. Bis auf den letzten Tag; bei der Lese des Chambourcin am 29. September wurden wir von einem Regenschauer überrascht. Wie in den Jahren 2015, 2017 und 2020 waren die Trauben ausserordentlich früh reif und erreichten dank gesundem Laub höchste Zuckerwerte. Zwar verursachte der Hagel vom 3. Juli 2022 in den Rebbergen Cavezze und Ronco starken Holz- und Laubschaden. Der enorme Stress führte bei diesen Reben zu physiologischen Störungen (Stiellähme, Traubenwelke, heterogene Reife der Beeren). Die Trauben wurden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt, waren teilweise bitter im Geschmack, einzelne auch deutlich weniger süss. Diese galt es auszusondern. In diesen Lagen war die Lese anspruchsvoller als in den anderen, wenig betroffenen Rebbergen (Borghirolo, Chioso, Secch und Valle).
Meine mittlerweile erfahrenen Lesehelferinnen und -helfer haben auch dieses Jahr hervorragende Arbeit geleistet. Die Ernte ist nicht nur qualitativ, sondern – mit rund 9’600 Kilo – auch quantitativ eine Rekordernte. Vielen herzlichen Dank allen fleissigen Händen – nur ganz wenige Finger mussten verarztet werden.
In den Tagen vor und während der Merlot-Ernte herrschte sonniges Nordwindwetter, kühle Nächte und trockene und warme Tage. Perfekt, um den Trauben zur gewünschten Aromatik zu verhelfen. Ich freue mich jetzt schon auf die Merlot-Weine 2022.
Auch der Completer, der erstmals über 100 ° Oechsle erreichte, entwickelte seine typischen, nach Williamsbirnen und Mango schmeckenden Aromen. Gewürztraminer und Sauvignon Blanc waren schon vor dieser Nordwindphase geerntet worden, auch diese beiden gesund, wunderbar reif und mit ihrer typischen Frucht.
Nun sind die Weine im Keller. Die ersten Sorten sind bereits vergoren (Maréchal Foch, Cabernet Jura). Die meisten anderen in der zweiten, ruhigeren Phase der Gärung. Nur der Chambourcin ist noch stürmisch unterwegs.
Der Druck der letzten Tage ist auch bei mir einer erwartungsvollen Anspannung gewichen. Die schönen Herbsttage ziehen mich nach draussen, Böschungen sind von den wuchernden Brombeeren zu befreien, einzelne Rebberge ein letztes Mal im Unterstockbereich zu mähen. Und die Schafweiden sind von den bereits wieder drei bis vier Meter hohen Robinien, den Brombeeren, und den von den Schafen verschmähten Kermesbeeren sowie Stockausschlägen bei Eschen, Ahorn, Kastanien, Eichen zu befreien.
Aber auch die Maische braucht Pflege und Überwachung, und bald werden die roten Sorten gepresst und die Arbeit im Keller nimmt seinen Gang.
Herzlich
Beat
und Gold bei der Prämierung «Mondial du Merlot»
Die Rebenblüte ist abgeschlossen. Rund 10 Tage früher als letztes Jahr. Der Regen in der zweiten Hälfte April und im Mai sowie die warmen Temperaturen haben die Natur mit der nötigen Energie versorgt.
Bereits gegen Ende Mai begannen die frühen Sorten (Maréchal Foch, dann Cabernet Jura) zu blühen. Ab Anfang Juni öffneten sich die Blütenköpfchen auch bei den «Europäern» (Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Completer und Merlot). Das Wetter war ideal, keine Kälteeinbrüche, viel Sonne, Wind und ab und zu ein Gewitter, glücklicherweise ohne Sturm und Hagel.
Die Reben wachsen und sind teilweise bereits erbsengross. Eine frühe Ernte scheint sich abzuzeichnen.
Und wie immer um diese Jahreszeit, viel Arbeit im Rebberg. Nach dem Einschlaufen der Reben in die Einschlaufdrähte, ist nun erstmals dieses Jahr das Schneiden der überlangen Rebentriebe, wir sagen ihm «gipfeln» angesagt. Und immer wieder mähen, im Unterstockbereich, die Böschungen, Fahrgassen. Abwechslungsweise, damit die Nützlinge im Rebberg immer einen gedeckten Tisch vorfinden.
UNO BARRIQUE gewinnt Gold bei der Prämierung «Mondial du Merlot» 2022. Der einzige Wein, den ich im März bereits abgefüllt und für die diesjährige Jubiläums-Prämierung des Mondial du Merlot bereit und im Verkauf hatte, gewann auch gleich Gold. Das freut mich und gibt mir die erforderliche Motivation für die langen und heissen Arbeitstage im Rebberg.
Herzlich
Beat
Ein neues Jahr! Die Tage sind noch kurz, der Frost hat die Natur im Griff. Auch die Reben ruhen und erholen sich vom vorangegangenen, schwierigen Vegetationsjahr 2021.
2021 stellte hohe Anforderungen. Ein zu Beginn sehr schneereicher Winter und daran anschliessende, kalte und trockene Monate Januar bis März 2021 waren zwar ideale Voraussetzungen für einen nicht zu frühen Austrieb der Reben und für weniger Schädlinge im Jahresverlauf. Da es auch in den üblicherweise regenreichen Monaten April und Mai mit einigen Nord- und Nordwest-Wetterlagen wenig regnete, blieb die Vegetation etwa 10 Tage hinter dem durchschnittlichen Stand der Vorjahre zurück.
Im Juni zeigten Merlot und sogar Cabernet Jura (eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte) in der Lage Chioso/Secch erste Oidium-Symptome (Echter Mehltau). Diese Lage ergibt aufgrund der geologischen und hydrologischen Situation zwar wunderbare, aromatisch frische Weine, das Mikroklima ist aber leider wegen der nahen Bäume und des, dadurch bedingt, fehlenden Berg- und Talwindes oft warm und feucht.
Ein schlimmes Unwetter mit Hagelkörnern in Tennisballgrösse läutete am 8. Juli 2021 einen Wetterwechsel ein. Geschockt verharrten die Reben 10 Tage im nun beginnenden Regen. Bis am 4. August unterbrachen nur vier regenfreie Tage die Monotonie der Julitage. Das waren nun ideale Voraussetzungen für die Pilzsporen des falschen Mehltaus. Die Merlot-Rebstöcke im Valle zeigten als erste den Befall, kurze später folgten die 100 m höher gelegenen Reben im Borghirolo.
Obwohl ich nun auch synthetische Pflanzenschutzmittel einsetzte, weitete sich der Peronospora-Befall aus. Dies auch deshalb, weil ich die Reben nach dem Farbumschlag Mitte August nicht mehr behandeln durfte.
Die geschilderte Wettersituation führte auch dazu, dass sich die Reife weiter verzögerte. Nach einem schönen, aber nassen Monat September waren dann zwischen dem 24. September und dem 10. Oktober die ErntehelferInnen gefordert. Vor allem die Lese des Merlot war eine echte Herausforderung und es gebührt allen Mitarbeitenden für ihre Arbeit ein grosses Dankeschön.
Nun reift der Wein im Keller. Der biologische Säureabbau ist, mit einer Ausnahme, abgeschlossen. Die Qualität des Jungweins erfreut mich. Alle Weine haben leicht tiefere Säurehalte als in den beiden vorangegangenen Jahren, sie sind aromatisch und wiederum vielversprechend.
Glücklicherweise schätzen inzwischen viele Weinliebhaber meine Weine. Die schwierige Situation in der Gastronomie führte zu Beginn des letzten Jahres zwar dazu, dass diese Verkäufe ausblieben. Der Direktverkauf an Private entwickelte sich aber gut und so waren leider schon bald die Weissweine («tre» und «sauvignon blanc» sowie der «uno barrique», aber auch der erstmals produzierte Rosato («Mademoiselle Foch») ausverkauft.
Seit Anfang Dezember sind der «tre» 2020 sowie der «uno barrique» 2019 abgefüllt. Der «tre» 2020 unterscheidet sich deutlich vom Jahrgang 2019. Die mengenmässig schlechte Gewürztraminer- und Completer-Ernte 2020 führte zu einem anderen Mischverhältnis der drei Sorten (v.a. einem höheren Sauvignon Blanc-Anteil) und damit zu einem frischeren, knackigeren «tre» (obwohl er mit 13.4 % vol deutlich mehr Alkohol hat als der Vorjahreswein).
Der «uno barrique» ist schon jetzt weich und elegant, mit vielen aromatischen Nuancen. Wenn er sich in zwei, drei Monaten wieder «gefunden hat», wird er ein Genuss sein.
Daneben sind zur Zeit der «la brace» und der «chamboursin», beide 2018, im Verkauf. Beides schöne, sehr aromatische «PIWI»-Weine, die an der internationalen PIWI-Prämierung 2021 (nach den Jahrgängen 2017 im Vorjahr) erneut ausgezeichnet wurden («la brace» mit 89 Punkten und Silber, «chamboursin» mit 94 Punkten und Gold).
Da der (einfache) «uno» 2019 bereits und der «due» 2018 bald ausverkauft sind, ist die Abfüllung der Nachfolgejahrgänge dieser beiden Weine für Ende März 2022 geplant. Sicher werden dann auch die 2019er Jahrgänge des «la brace» und des «chamboursin» abgefüllt. Ob der «sauvignon blanc» 2021 dann auch schon abgefüllt werden kann, wird sich zeigen.
2022 habe ich meine Preise etwas angepasst. Die beiden roten Barrique-Weine «uno barrique» und «due» werden auf Fr. 28 erhöht. Der «tre» auf Fr. 26. «uno», «chamboursin» und «sauvignon blanc» werden auf Fr. 20 angehoben. «la brace» und «mademoiselle» bleiben bei Fr. 18.
Der Abholrabatt beträgt neu Fr. 5 pro 6er Karton und ist damit also mengengestaffelt. Im Gegenzug wird für den Postversand ein Portoanteil von Fr. 5 pro Karton in Rechnung gestellt.
Immer noch in der Hoffnung auf eine Rückkehr zur alten Normalität – was aber immer unwahrscheinlicher scheint – wünsche ich allen viel Freude im 2022, ein gutes Immunsystem, und freue mich auf eure Besuche hier in Sessa.
Herzlich
Beat
Nach bald einem Jahr «Corona» ist die Hoffnung gross, dass das Leben 2021 bald wieder «normal» wird. Nicht die neue Normalität, sondern die alte, jene, die bis vor einem Jahr galt.
Die wirtschaftlichen Folgen der Massnahmen sind unüberschaubar, die Lage u.a. in der Gastronomie ist desaströs. Die Kollateralschäden der Massnahmen steigen und übersteigen weltweit den sogenannten Nutzen mit Sicherheit. Davor warnt inzwischen sogar die WHO. Ich hoffe darum sehr, dass endlich auch kritische Stimmen zu den Massnahmen gehört werden, dass endlich auch Studien gelesen und gehört werden, welche die Bedeutung dieses Virus neu einordnen. Inzwischen ist so viel Angst und Verzerrung der Realität in der Bevölkerung angekommen, in «Neusprech» aufbereitet, dass mir klar ist: Es wird ein langer, schwieriger Weg zurück werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, Wein, das Getränk, welches wie kein Zweites Lebensfreude symbolisiert, einer Gruppe ängstlich dreinblickender, maskierter Menschen vorzustellen, zu verkaufen. Darum hoffe ich auf die alte Normalität. Als wir Menschen offen aufeinander zugingen, die Begegnung keine Gefahr, sondern eine Bereicherung war, wir uns die Hände reichten, nicht Angst, sondern in erster Linie Zuneigung und Freude bei einer Begegnung empfanden.
Mit dieser Hoffnung arbeite ich, gegen Ende eines wieder einmal richtig schneereichen Winters im Rebberg. Winterschnitt ist angesagt, Instandstellen der Rebanlagen – die 50 cm Schnee Anfang Dezember haben die Anlagen in Mitleidenschaft gezogen.
Die nassen und kalten Tage habe ich meist im Keller verbracht. Die Rotweine 2018 und die Weissweine 2020 für die Abfüllung vorbereitet, den Jungwein belüftet und umgepumpt und nun in die Barriques abgefüllt. 2020 wird ein hervorragender Jahrgang, aromatisch, die Roten mit einer weichen und dichten Fülle, die Weissen exotisch fruchtig.
2020 wird es erstmals einen Rosé geben. Mit der Rebsorte Maréchal Foch, die in der von mir bisher gewählten Art als Rotwein gekeltert sehr farbintensiv (beim Maréchal Foch ist schon der Saft rot) und mit seinem typischen Aroma leider nur eine kleine Fangemeinde hatte, habe ich 2020 nun einen Rosé hergestellt. Einen Rosé mit einer immer noch stattlichen Farbe, mit wenig Restzucker (2,5 g/l) und einer blumigen Aromatik. Ein interessantes Ergebnis, ich bin sehr auf die Rückmeldungen meiner Kundschaft gespannt. «Mademoiselle Foch», ein Wein, der auch die Jugend ansprechen soll, und nach dem Namensgeber für die Rebsorte eine Lanze für die drei Töchter des Maréchal Ferdinand Foch bricht.
Neu abgefüllt werden gegen Ende Februar der «Sauvignon Blanc» und der «Mademoiselle Foch» beide 2020, der «uno» 2019 sowie der «due», der «brace» und der «Chamboursin» aus dem Jahr 2018. Die Merlot-Ernte 2018 war derart miserabel, dass es davon leider keinen «uno barrique» gibt. Aber glücklicherweise sind die Weine aus dem Jahr 2019 in den Holzfässern sehr vielversprechend unterwegs.
Herzlich
Beat
Die Trauben sind geerntet und im Keller verarbeitet. Der frische Wein hat noch Ecken und Kanten. Aber grosses Potenzial.
Bei ausserordentlich schönem Spätsommer-Wetter haben wir zwischen dem 11. September und dem 1. Oktober insgesamt knapp 7’000 kg Trauben geerntet. Das schöne und trockene Wetter hat zu reifen, gesunden und kleinbeerigen Trauben verholfen. Die Erntetage bei Sommertemperaturen und mit vielen HelferInnen waren ein Genuss. Vielen Dank für die Unterstützung.
Nun sind die Tage kürzer geworden. Die vergilbenden Blätter liefern die letzte Sonnenenergie in die Wurzeln der Rebstöcke. Die Monate Oktober und (vor allem) November ist Regenzeit hier im Malcantone. Jetzt kann es tagelang intensiv regnen, die Hügel sind Nebelverhangen und in den Häusern ist es dunkel.
Ideales Wetter, um im Keller zu arbeiten, den Jungwein zu pflegen und den älteren vor der Abfüllung den «letzten Schliff» zu geben. Endlich kann nun wieder ein «UNO», also ein «einfacher» Merlot, abgefüllt werden. Der Jahrgang 2019 wird voraussichtlich im Januar so weit sein. Man darf sich auf ihn freuen!
Gleichzeitig werde ich den «Chamboursin» 2018 abfüllen. Auch er ist eine Versprechung, geerntet mit 100 ° Oechsle, dürfte er den Jahrgang 2017 noch übertreffen, der bei Degustationen immer gut angekommen ist und bei meinen Kunden Anklang findet.
Der «DUE» 2017 wie auch der «Sauvignon Blanc» 2019 sind bald ausgetrunken. Die Folgejahre werden dann wohl im März abgefüllt. Vom Weinjahr 2018 wird es nur einen «DUE» geben, die Merlot-Ernte war derart klein (Hagel und Wildtierfrass), dass sich die Herstellung eines «UNO BARRIQUE» nicht lohnte.
Im Dezember beginnen dann auch die Winterarbeiten im Rebberg. Vorschneiden, Winterschnitt, Instandstellen der Rebanlagen. Der Wildschutzzaun ist zu kontrollieren und zu ergänzen oder zu erneuern. Hoffentlich bleibt dann noch Zeit, um ein wenig im Wald zu arbeiten.
An Brennholz für heimelige Wintertage am Kamin bei einem guten Glas Wein darf es schliesslich nicht fehlen.
Herzliche Grüsse
Beat
Zirpende Grillen und Heuschrecken, Schmetterlinge in grosser Vielfalt, Vögel, die ihre frisch geschlüpften Jungen füttern und lauthals warnen, wenn die Nachbarskatze, ein Bussard oder eine Nebelkrähe kreisen.
Im Unterstockbereich frisch geschnittenes Gras duftet nach beginnendem Sommer. Der betörende orientalische Duft des jetzt blühenden, überall rankenden, verwilderten japanischen Geissblatts, im Wechsel mit dem herben Geruch des Feldthymian erinnern an die letzten Ferien.
Kurz nach Einbruch der Nacht beginnt ein ganz besonderes Spektakel: Leuchtkäfer fliegen blinkend durch die Rebberge, auf der Suche nach einer neuen Partnerin. Tausende von ihnen verwandeln die eben angebrochene Nacht in ein blinkendes Lichtermeer.
Etwas später schreit ein Fuchs. Vielleicht hat ihn der Wildschutzzaun elektrisiert? Jetzt ein Kauz, dann bellen Rehe. Kotspuren zeigen am Morgen, dass auch der Marder wieder seinen Rundgang gemacht hat, Löcher in den Rebberg-Terrassen, dass der Dachs auf der Suche nach Larven, vielleicht sogar Mäusen war.
Die kleinräumige Struktur meiner Rebberge mit vielen Zwischenräumen, Hecken, nahen Bäumen und die nachhaltige Bewirtschaftung mit gänzlichem Verzicht auf Insektizide und Herbizide bieten ein grosses Angebot an Futterpflanzen und Nektarquellen für Insekten und Schmetterlinge und sichern so den Singvögeln genügend gesunde Nahrung. Treten im Rebberg Schädlinge auf, stellen Nützlinge innert kurzer Zeit die gesunde Hamonie wieder her.
Die Monate Mai und Juni sind geprägt vom ungestümen Aufbruch in der Natur. Die ersten heissen Sommertage wechseln sich ab mit intensiven Gewitterphasen, in denen die kleinen Rinnsale oder die ausgetrockneten Gräben zu reissenden Wildbächen werden.
Jetzt ist diese Zeit, und sie ist wie immer schön und voller Leben. Ein Spaziergang durch den Rebberg würde sich lohnen, auch in der Nacht.
Herzlich,
Beat
Die Reben warten auf den
ersten richtigen Frühlingsregen.
Wie im Vorjahr, sind auch dieses Jahr die ersten Monate des Jahres wieder äusserst trocken. Seite Anfang Jahr regnete es nur an 7 Tagen mehr als 1 mm, insgesamt fielen bis heute 90.6 mm Niederschlag. Seit ich meine Daten führe, ist das ein Minus-Rekord.
Aber es ist ein Glück. Bei den
warmen Temperaturen hätten die Reben sonst viel zu früh ausgetrieben. Das
fehlende Wasser hält den Austrieb zurück. Und verhindert so, dass die Triebe
wie 2017 Mitte April, erfrieren.
Diesen Winter haben wir, die erfahrenen Männer der «Holzergruppe», Wald und Buschwerk oberhalb des neuen Rebbergs «Secch» gerodet (Beitragsbild). Nun hoffe ich, dass das Mikroklima in den beiden Rebbergen «Chioso» und «Secch» dank Berg- oder Talwind besser wird und so der Krankheitsdruck (vor allem echter Mehltau) nachlässt.
Seit Februar 2008 haben wir nun zusammen im Holz gearbeitet. Ungepflegte Randparzellen gerodet (2009 im Valle), vorher und danach im Borghirolo, Chioso und Secch. Das ganze Gebiet wäre heute Wald, der einzige alte Rebberg im Chioso, 1983 von Pierre Morandi angelegt, aufgegeben, weil er von allen vier Seiten mit Eschen und Robinien zugewachsen wäre. Es war eine gute Zeit, nicht immer so sonnig und warm wie in den letzten Jahren. Und wir hatten Glück. Keinen Unfall – nur Stromausfälle -, auch dank der vorsichtigen Arbeit des «Fällmeisters» Alfons.
Es war voraussichtlich das
letzte Jahr im Holz. Vielen Dank allen guten Freunden, vorab dem harten Kern, der
immer dabei war: Mark, Ruedi, meine Brüder Urs, Bruno und später auch Alfons, und
mein Sohn Aurelio. Vielen Dank auch jenen, die erst später dazu stiessen oder
mich vereinzelt unterstützten: Pedro, Jürg, Ernst, Alois, René, Gerry, Urs’
Söhne Laurin und Jeremias, oder Aurelios Freunde.
Wer weiss, vielleicht finde
ich bis in einem Jahr eine Alternativveranstaltung?
Vor einem Monat haben wir
den «UNO Barrique» 2017, den «DUE» 2017 und den «SAUVIGNON BLANC» 2019
abgefüllt. Jetzt haben sie sich wieder beruhigt, sie alle gefallen mir ausserordentlich.
Beim «UNO BARRIQUE» einem
reinen Merlot, ist das Barrique etwas mehr im Hintergrund als beim 2016er. 2017
war sonniger und trockener, der Wein ist etwas dichter, kompakter und hat ein
halbes Volumenprozent mehr Alkohol als im Vorjahr. Er hat eine schöne, fleischige
Merlot-Aromatik. Eine Versprechung!
Auch der «DUE» 2017 ist etwas
kräftiger als der so erfolgreiche «DUE» 2016, der letztes Jahr in Zürich an der
Internationalen Weinprämierung zum besten Tessiner Rotwein gekürt wurde und am
Grand Prix du Vin Suisse einer der sechs nominierten Weine der Kategorie «rote
Cuvée» war und 91.2 Punkte erzielte. Er gefällt mir ebenfalls hervorragend, die
Mischung aus Kastanien- und Eichenholz und die Kombination aus der Merlot- und
Cabernet Sauvignon-Aromatik sind eine Gaumenfreude.
Der im Stahltank ausgebaute
«SAUVIGNON BLANC» 2019, mit 6.3 g gesamter Säure und 13 %o Alkohol praktisch
analog dem 2018er, ist frisch und knackig und – obwohl die Reben erst im sechsten
Jahr standen – schon mit der typischen Aromatik der Rebe ausgestattet. Das
Terroir scheint auch dieser Rebe zu passen.
Der «TRE» 2019 reift noch
in den Barriques. Er wird zusammen mit dem Chamboursin 2017, der noch etwas
mehr Zeit braucht, voraussichtlich im Sommer abgefüllt.
Leider haben die
Bundesmassnahmen zu Eindämmung der Grippe das gesamte Wirtschaftsleben vor
allem hier im Tessin lahmgelegt. In der Gastronomie geht gar nichts mehr. Auch
die jährliche Weinprämierung in Zürich wurde abgesagt, der «Mondial du Merlot»
in den Herbst verschoben und vom «Grand Prix du Vin Suisse» habe ich noch gar
nichts gehört. Schade, es war für mich immer ein Höhepunkt des Jahres, von den
Auszeichnungen meiner Weine meist positiv überrascht zu werden.
Auch die Tage der «Offenen
Weinkeller», die dieses Jahr im Juni hätten stattfinden sollen, wurden vorerst
einmal provisorisch in den August verschoben.
Nun, ich hoffe auf eine
Wende zum Guten. Und dass ich meine Weine weiterhin über die privaten Kontakte
verkaufen kann. Gibt es denn etwas Schöneres als einen Frühlingsabend im
Wohnzimmer, auf der Terrasse oder im Garten bei einem guten Glas Wein?
Herzlich
Beat
Mit Freude und Genugtuung erfüllt mich die Tatsache, dass mein «DUE» 2016 an der 26. Internationalen Weinprämierung Zürich (IWPZ) nicht nur mit Gold ausgezeichnet wurde (wie auch der «UNO Barrique» 2016), sondern zum besten Rotwein aus dem Tessin gekürt wurde! Und das gute Ergebnis wurde mit dem Silberdiplom (88.4 Punkte) für den einfachen «UNO» 2016 abgerundet.
Nun neigt sich der Sommer dem Ende zu. Ein nasser Monat August liess die Reben nochmals kräftig wachsen, fast gleichzeitig mit dem Farbumschlag. Der September müsste nun dringend sonnig und trocken werden. Der viele Regen in der Phase der beginnenden Reife lässt ungute Erinnerungen an das Jahr 2014 wach werden. Damals gab es fast genau gleich viel Niederschlag im August und es war das erste schlimme Jahr mit Befall durch die Kirschessigfliege (KEF).
Trockene und warme Septembertage können das noch verhindern. Hoffen wir das Beste.
Herzlich
Beat
Das trockene Winterwetter
hat sich über das Frühjahr in den Sommer verlängert. Zwar fiel im April der
lange ersehnte Regen (rund 190 mm, was überdurchschnittlich ist für diesen
Monat), doch danach folgten wieder drei sonnige und sehr trockene Monate Mai
bis Juli.
Die im April gepflanzten Jungreben im Ronco (Cabernet Sauvignon) mussten bewässert werden. Sie hätten den Sommer nicht überstanden. Auch die Reben im Cavezze (Merlot und PIWI’s) zeigen teilweise Trockenstress-Symptome. Knapp 500 mm Niederschlag in diesen ersten 7 Monaten sind bei dem sandigen und wenig mächtigen Boden einfach zu wenig. Das schwächt auch die Bäume. Es war eine gewöhnliche Sturmböe, welche die Esche oberhalb des Rebbergs «Secch» entwurzelt und in den Rebberg gefällt hat (Beitragsbild oben)!
Die Reife liegt knapp eine
Woche hinter den beiden Vorjahren zurück und entspricht ungefähr dem Jahr 2016.
Auf den ersten Blick erstaunt das, aber der Austrieb erfolgte
trockenheitsbedingt spät und die Sonnenstunden im Mai bis Juli waren nur
durchschnittlich. Das stresst mich aber nicht, die Traubenqualität wird besser,
wenn sich die Lese bis gegen Anfang Oktober hinausziehen würde. Und die Reben
sind ausserordentlich gesund, der geringe Niederschlag hat vor allem auch die Schadpilze
im Zaun gehalten.
Neben Mähen und Gipfeln ist
nun Auslauben und Entfruchten angesagt. Die Reben tragen überreich Früchte.
Damit ich die bisherige hohe Qualität halten kann, werde ich rund einen Drittel
der Trauben wegschneiden.
Apropos Weinqualität. Die zur
Prämierung sowohl beim «Grand Prix du Vin Suisse» wie auch bei der «Internationalen
Weinprämierung Zürich IWPZ» eingereichten Weine des Jahrgangs 2016 haben sehr
gut abgeschnitten. Ich kenne die konkreten Ergebnisse noch nicht, aber schon
heute weiss ich, dass der DUE 2016 zu den nominierten Weinen des «Grand Prix du
Vin Suisse» gehört. Nominiert heisst, er ist unter den ersten sechs Weinen seiner
Kategorie, der roten Assemblagen. Das freut mich ausserordentlich und erfüllt
mich mit Stolz.
Anfangs Juli trafen 20
meiner Fussballer-Kollegen aus den FC Hochdorf-Zeiten zu einem Besuch in Sessa
ein. Dank Amadeo della Zoppas grossartigem Organisationstalent und gutem Wetter
wurde es ein schönes Wiedersehen mit alten Freunden. Herzlichen Dank allen für
den Besuch. Die zwei Tage mit euch haben mir viel Freude bereitet.
Zeit mit Freunden, bei
einem guten Glas Wein und anregenden Gesprächen. Davon gibt es nie genug.
Ich freue mich darauf, von
euch zu hören.
Herzlich
Beat